
Im Feuer entstehen Skulpturen: Alteisen, wie zum Beispiel alte Nägel, und Altglas aus bunten Flaschen verschmelzen in der Hitze des Feuers zu ganz neuen Objekten – wobei in den eigentlichen Entstehungsprozess nicht eingegriffen wird. Das Material Eisen symbolisiert einerseits die Entwicklung der seit frühester Zeit in unserer Region ansässigen Eisenindustrie, andererseits die Härte, mit der uns das Leben manchmal begegnet. Einen krassen Gegensatz dazu bildet das Glas in seiner Zerbrechlichkeit und bunten Vielfalt. Das Glas steht für Fragilität, für die Instabilität des menschlichen Wesens, der Natur, aber nicht zuletzt auch für die der technischen Errungenschaften.
Die Objekte werden aussortiert, nach ihrer Reinigung inszeniert und von allen Seiten vielfach fotografisch dargestellt. Sie sollen dazu anregen, über die Mehrseitigkeit der Dinge nachzudenken. Die Feuerskulpturen repräsentieren die Dreidimensionalität unserer Zeit. Nichts ist nur entweder hart oder zerbrechlich, schwarz oder weiß ...
Die Objekte werden aussortiert, nach ihrer Reinigung inszeniert und von allen Seiten vielfach fotografisch dargestellt. Sie sollen dazu anregen, über die Mehrseitigkeit der Dinge nachzudenken. Die Feuerskulpturen repräsentieren die Dreidimensionalität unserer Zeit. Nichts ist nur entweder hart oder zerbrechlich, schwarz oder weiß ...