
Anlässlich des 100. Geburtstags des Liedtextes stellt unsere musikalische Show die Frau und die beiden Männer in den Mittelpunkt, die für den Erfolg von „Lili Marleen“ verantwortlich zeichneten. Der Dichter und Maler Hans Leip schreibt kurz vor dem Einrücken in den ersten Weltkrieg 1915 ein kleines Gedicht.
Norbert Schultze, später wegen seiner propagandistischen Schlagerkompositionen für die Nationalsozialisten auch „BombenSchultze“ genannt, verfasst im Schatten der Reichskristallnacht 1938 die erfolgreiche Melodie dazu.
Lale Andersen, mittlerweile bei den Nazis als Sängerin in Ungnade gefallen und von ihnen verfolgt, hadert während des Zweiten Weltkrieges mit dem Erfolg ihres ersten, weltweit millionenfach verkauften Hits.
So zeigt der Abend nicht nur, wie unterschiedlich die drei Personen mit der Nazi-
Diktatur umgehen, sondern auch, welche Gefühle dieser Song bei den Soldaten und deren daheimgebliebenen Frauen auf der ganzen Welt auslöste.
„Vor der Laterne …“ wird natürlich zu hören sein, doch auch in einer Version, die Sie sicher nicht kennen …
Norbert Schultze, später wegen seiner propagandistischen Schlagerkompositionen für die Nationalsozialisten auch „BombenSchultze“ genannt, verfasst im Schatten der Reichskristallnacht 1938 die erfolgreiche Melodie dazu.
Lale Andersen, mittlerweile bei den Nazis als Sängerin in Ungnade gefallen und von ihnen verfolgt, hadert während des Zweiten Weltkrieges mit dem Erfolg ihres ersten, weltweit millionenfach verkauften Hits.
So zeigt der Abend nicht nur, wie unterschiedlich die drei Personen mit der Nazi-
Diktatur umgehen, sondern auch, welche Gefühle dieser Song bei den Soldaten und deren daheimgebliebenen Frauen auf der ganzen Welt auslöste.
„Vor der Laterne …“ wird natürlich zu hören sein, doch auch in einer Version, die Sie sicher nicht kennen …